Ganz egal ob Dropbox, Google Drive oder Microsofts Skydrive jeder kennt die großen Anbieter von Speicher in der Cloud. Doch spricht einiges gegen diese Anbieter, wenn es um Speichergröße und Kontrolle der eigenen Daten geht. Eine Lösung für diese Problematik sind Cloud-Dienste wie ownCloud, die man selber hosten kann.

1. Den Server vorbereiten

Wer bereits einen funktionierenden Webserver mit PHP und SQL-Datenbank hat, kann den 1. Teil gerne überspringen.
Aktualisierung durchführen:
apt-get update
sudo apt-get upgrade

Einen neuen Benutzer anlegen:
groupadd www-data
sudo usermod -a -G www-data www-data

Webserver, PHP und SQL-Datenbank installieren:
apt-get install apache2 php5 php5-gd php5-sqlite php5-curl php5-json php5-common php5-intl php-pear
php-apc php-xml-parser libapache2-mod-php5 curl libcurl3 libcurl3-dev sqlite

Den Hostnamen meinecloud.no-ip.biz in die .conf des Apache-Server eintragen. Ersetzen Sie diese URL gegen Ihre eigene, die Sie bei einem DNS-Dienst wie zum Beispiel noip.com registriert haben.
nano /etc/apache2/apache2.conf

Dort folgendes ans Ende der Datei einkopieren:
ServerName meinecloud.no-ip.biz

Danach speichern und den Editor wieder verlassen.
Den Server auch in die hosts-Datei eintragen:
sudo nano /etc/hosts

Dort folgendes ans Ende der Datei einkopieren:
127.0.1.1 owncloud

Danach speichern und den Editor wieder verlassen.
Die Rechte für owncloud setzen:
sudo nano /etc/apache2/sites-enabled/000-default

Dort folgenden Eintrag suchen:
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride None Order allow,deny allow from all

Zu folgendem Eintrag ändern:
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride All Order allow,deny allow from all

Upload größerer Dateien erlauben:
sudo nano /etc/php5/apache2/php.ini

Die Einträge „upload_max_filesize“ und „post_max_size“ suchen und ändern auf upload_max_filesize = 2G und post_max_size = 2G.

Letzte Änderungen am Apache-Server:
sudo rm /var/www/index.html
sudo a2enmod rewrite
sudo a2enmod headers

Server neu starten:
sudo /etc/init.d/apache2 restart

2. Die ownCloud installieren

Owncloud herunterladen:
Vorher prüfen, welche Version die aktuelle ist unter http://owncloud.org/ und den Downloadpfad gegebenfalls anpassen.
wget https://download.owncloud.org/community/owncloud-6.0.4.tar.bz2

Owncloud entpacken:
tar xvf owncloud-6.0.4.tar.bz2

Owncloud verschieben:
sudo mv owncloud/* /var/www
sudo mv owncloud/.htaccess /var/www

Alte Dateien löschen:
rm -rf owncloud owncloud-6.0.4.tar.bz2

Nutzerrechte vergeben:
sudo chown -R www-data:www-data /var/www

Fertig! Nun können Sie im Browser über die IP-Adresse des Raspberry Pi die Weboberfläche aufrufen und die Installation abschließen. Ihr Owncloud-Server ist jetzt auch von außen erreichbar unter der URL, die Sie beim DNS-Dienst registriert haben – zum Beispiel http://meinecloud.no-ip.biz. Voraussetzung dafür ist, dass Sie in Ihrem Router eine Port-Freigabe für den Port 80 an die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi eingerichtet haben.